Liebe Waldinteressierte,
anbei unser WIR Newsletter #21 – diesmal ausnahmsweise ziemlich kurz.
Unser nächster WIR Treff am 12.JULI ist „interner“ Natur,
Die WIR Aktiven haben da wichtiges zu beraten und informieren anschließend vor der Sommerpause über die voraussichtlich erfreulichen Ergebnisse! 🙂
2025er Termine WIR/öffentlich
- WIR – Naturschutzpolitischer Austausch der GRÜNEN Landtagsfraktion mit Peter Seimer, MdL und Umweltministerin Thekla Walker, MdL am Do., 26.Juni!
Es wird diesmal auch Jörg Nötzel von der BI Zukunft Wald Stuttgart in einer Konferenz dazugeschaltet und über die BI und den Zustand des Stuttgarter Waldes berichten.
Wird sicher ein interessanter Termin! - WIR (intern) – Treffen am 9.August vormittags mit Frau Bürgermeisterin Hettmer – in kleiner Runde stellen WIR uns und unsere Themen vor, Termin wird im Wald stattfinden.
- WIR/Öffentlich – WIR-Treff am 9.August, 15-18h, – Waldspielplatz Sölleseck: INFO über den Austausch mit Frau BMin Hettmer und Abstimmung weitere Planungen 2025 + 2026.
- WIR/Öffentlich – WIR-Treff am 13.September, 15-18h – Waldbaden mit Nicola – Herzliche Einladung an alle Interessierten!Treffpunkt: Parkplatz Lauftreff – Hardtwald
Herzliche Einladung an alle Interessierten zu unseren weiteren Treffs im neuen Jahr!
… wieder wie gewohnt an jedem 2ten Samstag im Monat, WIR informieren rechtzeitig vorher wo genau (meistens im Wald zu Spaziergängen und Exkursionen) und zu welcher Uhrzeit (im Wald i.d.R. nachmittags).
Am Besten einfach schon mal die Tage für die weiteren Treffs reservieren und bei uns und unsern Waldthemen vorbeikommen:
– 9.AUGUST – 15:00h Treffen am Waldspielplatz Sölleseck
– 13.SEPTEMBER – 15:00h Waldbaden mit Nicola
– 11.OKTOBER
– 8.November
– 13.Dezember (voraussichtlich mit unserer obligatorischen Weihnachtsfeier)
Filme / Waldwissen
Windkraft im Wald
Aufmacher in der BILD Zeitung vom 20.Juni: „Sachsen will 250 Fußballfelder Wald abholzen“
Dresden – 24 Windräder könnten bald mitten im sächsischen Forst stehen, dazu Solaranlagen auf mehr als 150 Hektar Waldfläche.
Das alles entspricht der Fläche von rund 250 Fußballfeldern, die dafür gerodet werden müssten.
https://www.bild.de/politik/inland/fuer-windkraft-und-solar-sachsen-will-250-fussballfelder-wald-roden-685521bf39a11c6e7bb07b0b#fromWall
Als Reaktion auf das Thema fordert der BUND Sachsen klare Vorgaben für Windkraft im Wald:
https://www.bund-sachsen.de/service/presse/detail/news/bund-sachsen-fordert-klare-vorgaben-fuer-windkraft-im-wald/
Sachsen. Laut Medienberichten prüfen Sachsens Landkreise zurzeit vier Anträge für die Errichtung von 24 Windrädern im Wald.
Der BUND Sachsen begrüßt den Ausbau erneuerbarer Energien, fordert jedoch strenge Kriterien für Waldstandorte.
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Vorsitzender des BUND Sachsen: „Die Energiewende muss zwingend beschleunigt werden. Wir machen mit unseren laufenden Klagen beim Bundesverfassungsgericht allerdings geltend, dass die Politik nicht nur beim Klima, sondern auch beim Naturschutz mehr tun muss. Deshalb, auch wenn andere Faktoren wie Flug- und Autoverkehr und konventionelle Landwirtschaft weit schädlicher für die Biodiversität sind, muss man auch Erneuerbare-Energien-Anlagen intelligent planen.
Gerade Wald bindet Treibhausgase und bietet zugleich vielen Arten eine Heimat. Und es gibt genügend geeignete Flächen für Windanlagen außerhalb des Waldes. Waldstandorte dürfen nur genutzt werden, wenn nachweislich keine ausreichend verträglichen Standorte außerhalb des Waldes bestehen.“
Der BUND Sachsen fordert daher für jedes Windenergievorhaben im Wald eine intensive naturschutzfachliche Einzelfallprüfung und die aktive Beteiligung der Menschen vor Ort.
Unvermeidbare Schäden müssen effektiv ausgeglichen werden – der BUND schlägt eine Wiederaufforstungsquote von 150 Prozent oder mehr der in Anspruch genommenen Fläche vor (maximal 0,5 Hektar pro Windrad).