Newsletter Februar 2025

Liebe Waldinteressierte,

… vorab zum Nachdenken:
Vielleicht geht es euch ähnlich wie uns, irgendwas stimmt doch nicht mit unserem Wald – immer mehr Holzeinschläge, tiefe Maschinenspuren, der Wald wird immer lichter und die Bäume, die noch stehen bleiben , werden immer jünger …
Echte „Baumrentner“ gibt es kaum mehr. Wie kommt das? Erzählt wird uns es sei der Klimawandel und die Trockenschäden müssen beseitigt werden. Die Sicherheit der Spaziergänger muß gewährleistet werden, deshalb muß Verkehrssicherung betrieben werden. Was bedeutet das? Ist das die ganze Wahrheit? Liegen wir völlig falsch mit unseren Eindrücken, dass da etwas nicht stimmen kann?
… Um mehr Durchblick zu bekommen schaut euch dazu auch mal unsere Filmempfehlung unten unter Filme / Waldwissen

an und kommt bei unseren Treffen vorbei wenn Ihr/Sie Lust habt euch auszutauschen und zu überlegen wie man den Wald vor Übernutzung besser schützen kann.

Jetzt aber zu unserem  WIR Newsletter #17 !

Nächster WIR Treff am Sa., 8.März um 15h! – WIR Waldbegang der ForstBW Waldrefugien auf der Gemarkung Renningen
(Zeitdauer ca. 2,5 – 3h)
-> An der Renninger Bach- und Flurputzete können wir vormittags aus Termingründen leider nicht teilnehmen.

Treffpunkt: Parkplatz des Lauftreffs – Kreisstraße nach Rutesheim am südlichen Waldrand vom Renninger Hardtwald (siehe Anhang).
Bitte kommt wenn möglich mit dem Fahrrad da wir nach dem Begang der beiden ForstBW Waldrefugien im Hardtwald auch noch die Refugien beim Meisenberg/Schinderklinge anschauen wollen.
Mit dem Rad sind wir dafür schneller und deutlich flexibler. Parken mit dem Auto ist dort auch nicht möglich.
Bitte bringt als WIRs auch eure Waldkarten der Renninger Waldgebiete mit! Alle Interessierten können bei uns natürlich mit reinschauen.

Was machen wir dort?
Wir schauen uns die Waldbilder der 4 ForstBW Refugien im Staatswald und die Erklärtafeln dazu an.
Dabei unterhalten wir uns über den Sinn und Zweck von Waldrefugien für das Ökosystem Wald und unseren Kenntnisstand zu Refugien im Renninger Waldrevier.
Dabei stellt sich dann auch die Frage wieso die Waldrefugien bisher so verschwindend klein sind (nur wenige ha) und obwohl so klein sie nicht einmal zusammenhängen.
Und das alles vor dem Hintergrund, dass im Weltnaturschutzabkommen von Montreal 2022 festgelegt wurde bis 2030 mindestens 30% der Landschaft und der Meere zu Schutzgebieten zu erklären.
Da stellt sich dann die Frage ob das bei uns nicht gilt, sondern nur anderswo – z.B. im brasilianischen Regenwald?
WIR denken wir sollten uns schon auch bei uns am Grundsatz der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung von Rio 1992 ausrichten: Global denken, lokal handeln.
Das ist aber nach unserem Empfinden ein ziemlich dickes Brett – deshalb freuen WIR uns über Unterstützung!

Unterwegs besprechen wir neben dem Thema Waldrefugien natürlich auch noch andere Waldthemen …


2025er Termine WIR/öffentlich

  • WIR – Die BI Zukunft Stuttgarter Wald trifft sich am 14.März, 17h in Botnang – WIR besprechen am Samstag wer von uns hingehen wird
  • Öffentlich – NABU Vortrag „Gutes Klima rund ums Haus“ am 14.März, 19:30 im Haus am Rankbach in Renningen – könnte für uns alle interessant sein
  • WIR – Waldbegang mit BUND-Vorstand Weissach/Flacht und Förster am 18.März, vormittags im Stahlbühl – WIR besprechen am Samstag wer von uns hingehen wird
  • WIR – Aktionstreffen „Wilder Müll kann nix“ am Do., 20.März, 16 – 18 Uhr im Abfallwirtschaftsbetrieb in BB – wer möchte von uns hingehen?
  • WIR/Öffentlich – „Internationaler Tag des Waldes“ am Fr., 21.März unser Basiswissen zum Waldschutz können wir in einem E-Learning auf „NABU-Wissen“ auffrischen.
    Link: https://nabu-wissen.de/courses/8908
    (ihr müsst euch dazu auf der NABU-Wissen Seite registrieren. Ist allerdings kostenfrei)
  • WIR – Teilnahme am 2.April, 18h beim Forum für Naturschutz und Landschaftspflege der Stadt Renningen – Nicola, Julia und Jörg wollen hingehen
  • WIR/Öffentlich – WIR-Treff am 12.April, 15h – Wildkräuterführung mit Nicola. Wir sammeln Wildkräuter, machen daraus verschiedene Kräuterbutter fürs Osterfrühstück und eventuell auch noch Kräutertees …
  • WIR – Naturschutzpolitischer Austausch der GRÜNEN Landtagsfraktion mit P.Seimer und T.Walker am 6.Mai – Jörg und Andrea gehen hin
  • WIR – Pädagogischer Waldbegang mit 2t Klässlern von der Frisi am 15.Mai vormittags
    Owner: Julia, Benni und Jörg, Nicola wird mitmachen wenn Sie es zeitlich einrichten kann.
  • WIR/Öffentlich – WIR-Treff am 13.September, 15-18h – Waldbaden mit Nicola – Hier schon mal Herzliche Einladung an alle Interessierten!Treffpunkt: Parkplatz Lauftreff – Hardtwald
    [Nicola macht gerade eine Ausbildung zur Waldbadenleiterin! :-)]
  • WIR – Anfrage BUND LEO zu Waldführung „Totholz-Konzept“ im Oktober – Abstimmung läuft noch

Herzliche Einladung an alle Interessierten zu unseren weiteren Treffs im neuen Jahr!

… wieder wie gewohnt an jedem 2ten Samstag im Monat, WIR informieren rechtzeitig vorher wo genau (meistens im Wald zu Spaziergängen und Exkursionen) und zu welcher Uhrzeit (im Wald i.d.R. nachmittags).

Am Besten einfach schon mal die weiteren Tage :
– 12.APRIL – Wildkräuterführung mit Nicola
– 10.MAI
– 14.JUNI
– 12.JULI
– 9.AUGUST
– 13.SEPTEMBER – Waldbaden mit Nicola
– etc.

reservieren und bei uns und unsern Waldthemen vorbeikommen!


Filme / Waldwissen


„Schluss mit den Märchen“:  Die Holz-Lobby: Volle Kassen, tote Wälder
-> Nehmt euch mal die Zeit den Beitrag anzuschauen, er ist weniger provokativ sondern vor allem informativ und tw. auch humorvoll – aber schon mit ernsten Untertönen!

ARD – Das Erste – Die Holz-Lobby: Volle Kassen, tote Wälder (16.01.2025):
https://www.ardmediathek.de/video/reschke-fernsehen/die-holz-lobby-volle-kassen-tote-waelder/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLm5kci5kZS80ODY3XzIwMjUtMDEtMTYtMjMtMzU
(29:57)  … Untertitel kann man ein- oder ausschalten!

Ein kurioses Netzwerk aus Adelsfamilien, Ministerien und Staatsforsten bringt unsere Wälder an ihre Grenzen – und selbst erfahrene Lobbyismus-Experten zum Staunen!
Unseren Wäldern geht es heute so schlecht wie nie. Aber dagegen unternommen wird viel zu wenig. Warum eigentlich? Mit deutschem Holz lässt sich viel Geld verdienen.
Und statt die Branche zum stärkeren Schutz der Wälder zu verpflichten, mischt und (holzt!) der Staat kräftig selbst mit.
Sägt Deutschland am eigenen Ast?

Viele Grüße,
Jörg Stenner

für die
6JtVXi95liCciGkk.png
info@WIR-Renningen.de
https://WIR-Renningen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert