Liebe Waldinteressierte,
anbei unser WIR Newsletter #18 !
Nächster WIR Treff am Sa., 12.April um 15h! – Wildkräuterexkursion mit Nicola
Hallo an alle Wildkräuter-Fans und diejenigen, die es noch werden wollen!
Am Samstag, 12.04.2025 um 15.00 Uhr veranstaltet WIR einen Wildkräuterspaziergang mit anschließender Verkostung.
Als Coach für essbare Wildpflanzen nach Dr. Markus Strauß führe ich Euch gerne in die Welt der essbaren Wildkräuter ein.
Wir werden etwa 1,5 bis 2 Stunden unterwegs sein. Dabei werden wir keine lange Strecke machen, jedoch auch mal etwas abseits der Wege unterwegs sein. Bitte feste Schuhe und lange Hosen tragen.
Am Ende des Spaziergangs verkosten wir die gesammelten Kräuter als Butter, Quark und Tee.
Damit ich entsprechend kalkulieren kann bitte ich um Anmeldung über die WIR-E-Mail bis spätestens 10.04.2025 und um einen Unkostenbeitrag von 5 Euro.
Da die genaue Runde erst kurzfristig festgelegt werden kann (je nach Witterung wachsen die Kräuter sehr unterschiedlich und wir wollen ja auch fündig werden!), schicke ich den Treffpunkt dann allen nach der Anmeldung zu.
WIR e-Mail Adresse für die Anmeldung: info@WIR-Renningen.de
Ich freue mich auf Euer Kommen!
Herzliche Grüße
Nicola Queitsch
Unterwegs besprechen wir neben dem Thema Waldkräuter natürlich auch noch andere Waldthemen …
2025er Termine WIR/öffentlich
- WIR – Teilnahme am 2.April, 18h beim Forum für Naturschutz und Landschaftspflege der Stadt Renningen – Nicola, Julia und Jörg werden hingehen
- WIR/Öffentlich – WIR-Treff am 12.April, 15h – Wildkräuterführung mit Nicola.
- WIR – Naturschutzpolitischer Austausch der GRÜNEN Landtagsfraktion mit P.Seimer und T.Walker am 6.Mai – Jörg und Andrea gehen hin
- WIR – Pädagogischer Waldbegang mit 2t Klässlern von der Frisi am 15.Mai vormittags
Unser WIR Team: Julia, Benni und Jörg, Nicola wird mitmachen wenn Sie es zeitlich einrichten kann. - WIR/Öffentlich – WIR-Treff am 13.September, 15-18h – Waldbaden mit Nicola – Hier schon mal Herzliche Einladung an alle Interessierten!Treffpunkt: Parkplatz Lauftreff – Hardtwald
[Nicola macht gerade eine Ausbildung zur Waldbadenleiterin! :-)] - WIR – Anfrage BUND LEO zu Waldführung „Totholz-Konzept“ im Oktober – Abstimmung ongoing
Herzliche Einladung an alle Interessierten zu unseren weiteren Treffs im neuen Jahr!
… wieder wie gewohnt an jedem 2ten Samstag im Monat, WIR informieren rechtzeitig vorher wo genau (meistens im Wald zu Spaziergängen und Exkursionen) und zu welcher Uhrzeit (im Wald i.d.R. nachmittags).
Am Besten einfach schon mal die weiteren Tage :
– 10.MAI, 15h – Waldbegang Kahlschlag auf dem „Galgenberg“, Treffpunkt: Parkplatz Naturtheater Renningen
– 14.JUNI (evtl. Exkursion in den Stahlbühl Wald nach Flacht, ist noch in Abstimmung)
– 12.JULI
– 9.AUGUST
– 13.SEPTEMBER – Waldbaden mit Nicola
– etc.
reservieren und bei uns und unsern Waldthemen vorbeikommen!
—————————————– Filme / Waldwissen ————————————————
… wer diesen Film noch nicht angeschaut hat:
„Schluss mit den Märchen“: Die Holz-Lobby: Volle Kassen, tote Wälder
-> Nehmt euch mal die Zeit den Beitrag anzuschauen, er ist weniger provokativ sondern vor allem informativ und tw. auch humorvoll – aber schon mit ernsten Untertönen!
ARD – Das Erste – Die Holz-Lobby: Volle Kassen, tote Wälder (16.01.2025):
https://www.ardmediathek.de/video/reschke-fernsehen/die-holz-lobby-volle-kassen-tote-waelder/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLm5kci5kZS80ODY3XzIwMjUtMDEtMTYtMjMtMzU
(29:57) … Untertitel kann man ein- oder ausschalten!
Ein kurioses Netzwerk aus Adelsfamilien, Ministerien und Staatsforsten bringt unsere Wälder an ihre Grenzen – und selbst erfahrene Lobbyismus-Experten zum Staunen!
Unseren Wäldern geht es heute so schlecht wie nie. Aber dagegen unternommen wird viel zu wenig. Warum eigentlich? Mit deutschem Holz lässt sich viel Geld verdienen.
Und statt die Branche zum stärkeren Schutz der Wälder zu verpflichten, mischt und (holzt!) der Staat kräftig selbst mit.
Sägt Deutschland am eigenen Ast?
NABU Wissen – Mehr Natur zulassen: Basiswissen Waldschutz
https://nabu-wissen.de/courses/8908
(Anmeldung ist erforderlich)
Was ist eigentlich Wald? Wie kann man ihn bestmöglich schützen? Und warum ist er in Gefahr? Antworten liefert dir dieser Kurs. Du lernst zentrale Waldschutzmaßnahmen kennen und erfährst, wie du den Wald im Ehrenamt oder als Waldbesitzer*in schützen und fit für die Zukunft machen kannst. Außerdem vermittelt der Kurs Grundlagenwissen zu den verschiedenen Ökosystemleistungen des Waldes, seinen Strukturreichtum und warum Wälder so wichtig für Klima- und Naturschutz sind.
Zielgruppe: Mitglieder/Ehrenamtliche, Waldbesitzer*innen, alle Interessierten
Zertifikat: Ja
GREENPEACE Waldwende: Die Grundlagen
https://learn4change.greenpeace.de/catalog/view/course/id/882
(Anmeldung ist erforderlich)
Dieser Online-Kurs bietet einen super Einstieg für alle Wald-Interessierten und passionierten Tree-Hugger.
Er ist die Basis für alle anschließenden Weiterbildungsmöglichkeiten und Seminare zum Thema Wald bei Greenpeace.
——————————– Interessante Waldprojekte / INFOs —————————————
Neues von der

Die Bürgerinitiative (BI) Zukunft Stuttgarter Wald engagiert sich für naturnahe Waldwirtschaft.
Ihr Ziel: Die grüne Lunge als Naherholungsgebiet der Landeshauptstadt Baden-Württembergs zu stärken und Stuttgart für ihre Bürgerinnen und Bürger attraktiv und lebenswert zu erhalten.
Die BI macht ähnliche Erfahrungen wie wir und ist aus aktuellem Anlaß wieder aktiv geworden, aber seht selbst wie die „Pflegemaßnahmen“ von ForstBW im Botnanger Wald aussehen:
https://www.wald-stuttgart.org/offener-brief-an-die-stadt/video
Die BI hat dazu einen offenen Brief an OB Nopper u.a. geschrieben:
